Hauptbereich
Die Mineralienausstellung im Birkenhof
Die Dauerausstellung „Zauberwelt der Mineralien und Edelsteine“ im Wildpark Schwarzach wurde im Mai 2011 eröffnet und ist eine neue Attraktion für alle Besucher. Die Ausstellung wurde vom Diplom Mineralogen Dr. Andreas Landmann aus Sinsheim eingerichtet und enthält mehr als 550 Mineralien aus seiner Sammlung als Dauerleihgabe an die Gemeinde Schwarzach. Dr. Landmann betreibt in Sinsheim seine Firma „Landmanns Mineralienwelt“, wo er Mineralien selbst bearbeitet und auf vielen Geologie – Exkursionen mit seinen Teilnehmern Europaweit immer wieder neue Mineralien findet.
Die Ausstellung gibt einen lebendigen Einblick in die Wunderwelt der Kristalle und Mineralien aus der ganzen Welt. Millionen Jahre alte Bergkristalle, dazu das älteste bekannte Gestein der Welt, ein Ignimbrit - Gestein aus Grönland mit 3,6 Milliarden Jahren Alter begeistern die Besucher. In der ersten Vitrine sind alle bunten Varianten der Quarz – Mineralgruppe gezeigt: Bergkristall, Rosenquarz, Amethyst, Achate und viele Kristalle mehr glitzern dem Besucher entgegen.
In der zweiten Vitrine finden Sie viele bekannte Edelsteine wie Diamanten in Rohform und Geschliffen als Brillant, dazu roten Rubin, blauen Saphir und Smaragde, die Dr. Landmann in Europas einziger Smaragdfundstelle in Österreich selbst gefunden hat.
Eine dritte Vitrine zeigt, daß Kristalle nicht nur im Sammlerregal schön anzusehen sind, sondern in unserem täglichen Leben eine große Rolle spielen. Ohne Kristalle als Rohstoffe würde kein Computer funktionieren, könnten keine Autokarrosserien aus Metall hergestellt werden und es gäbe kein Glas. Auf einem begleitenden Poster lernen die Besucher einige Beispiele hierzu kennen, in der Vitrine finden Sie seltene technische Kristalle, die Dr. Landmann aufgrund seiner Berufstätigkeit in China, Taiwan, Rußland etc. zusammentragen konnte. Solche Kristalle sind sonst nirgends zu sehen.
Auch Schwarzach hat Industriegeschichte, die mit Mineralien als Rohstoff zu tun hat. In der vierten Vitrine finden Sie einen Tonziegelstein, der im Schwarzacher Tonwerk Liebig, das gleich neben dem heutigen Wildpark liegt, hergestellt wurde. Auf einem Poster können Sie sich über diese Geschichte informieren. Zudem finden sich in derselben Vitrine auch Schwerspat - Kristalle, die um die Jahrhundertwende in Schwarzach abgebaut wurden und von denen nur noch ganz wenige Exemplare in Schwarzach vorhanden sind.
Die fünfte Vitrine zeigt die verschiedenen Gesteinsarten, die unsere Landschaft bilden. Sie erleben magmatische Gesteine, die bei Vulkanausbrüchen entstehen sowie Sedimentgesteine aus dem Muschelkalkmeer, das im Kraichgau vor mehr als 180 Millionen Jahren existierte. Ferner sehen Sie metamorphe Gesteine, die bei der Gebirgsbildung in den Alpen entstanden sind.
Die sechste Vitrine zeigt Mineralien , die aus heißen Wasserlösungen tief im Gestein entstanden sind. Calcit (Kalk)-kristalle in vielen wunderschönen Variationen, durchsichtige Gipskristalle und viele weitere bunte Schätze der Natur laden zum Betrachten ein. In derselben Vitrine finden Sie viele Erzmineralien, darunter auch Blei-, Zinnn- und Zinkerze aus dem 2000 Jahre alten Wieslocher Bergbau.
Erlebnisstationen zum Kennenlernender Mineralien, Rätselstationen, Klangsteine zum Selber Musik machen und ein schwerer Erzeimer direkt aus dem Bergwerk ergänzen das Erlebnis-Angebot.
Ein über 70 Millionen Jahre alter versteinerter Baum, ein Geschenk des Dipl. Ing. Dr. h.c. Siegfried Genz, gehört ebenfalls zur Ausstellung. Der Eintritt zur Mineralienausstellung ist im Eintrittspreis zum Wildpark bereits enthalten.
Als Rahmenprogramm zu dieser Ausstellung können Sie bei Dr. Landmann für Gruppen, Vereine, Schulklassen etc. Führungen und Vorträge buchen, Steinschleifworkshops erleben (z.B. Bernstein selbst schleifen) und vieles mehr.
Am einfachsten ist der Kontakt über Dr. Landmanns Internet – Seite www.mineral-fascination.biz, 07261 63430 oder über die Gemeinde Schwarzach.
Die Gemeinde Schwarzach und Dr. Landmann freuen sich, Sie im Wildpark für erlebnisreiche Stunden zu begrüßen.